Humboldt-Gymnasium
Neubau eines Schulgebäudes
Die Stadt Bad Pyrmont lobte im Jahr 2016 einen Wettbewerb zur Errichtung eines neuen Schulgebäudes für das städtische Humboldt-Gymnasium aus. Nach Abbruch verschiedener Bestandsgebäude erfolgt der Neubau auf der freigewordenen Fläche.
Städtebau
Am südlichen Ende des Schulzentrums, zwischen der Humboldtstraße und dem Oesdorfer Weg, bietet der Neubau eine städtebauliche Verbindung der zwei Straßen. Der Eingang erfolgt auf beiden Seiten über einen „Boulevard“, der die Schüler in das Zentrum des Gebäudes leitet. Dieses Zentrum dient als Verteiler im neuen Gebäude und als Verbinder zwischen Alt- und Neubau.
Der Baukörper nimmt bereits bestehende Gebäudelinien auf und strukturiert den Freiraum neu. Es entstehen zwei Vorplätze als Schulhoferweiterung mit hoher Aufenthaltsqualität.
Architektur
Mit seiner klaren Formsprache und seinem konsequenten Fassadenkonzept, fügt sich der viergeschossige Baukörper gut in die umliegende Bebauung ein. Ein über alle Geschosse geöffneter Erschließungsraum grenzt an die überdachten Eingangsbereiche und ist ab dem ersten Obergeschoss von Galerien umschlossen.
Das Herz der Schule bildet der nach oben offene Patio im Erdgeschoss. Dieser ermöglicht helle Tageslichtflure und vielfältige Sichtbezüge innerhalb des Gebäudes. Neben der Pausenhalle im Erdgeschoss bieten auch die Bereiche vor den einzelnen Clustern durch Aufweitungen und tiefe Sitzfenster eine hohe Aufenthaltsqualität.
Ausgehend von den Galerien schließen zu zwei Seiten die Funktionsbereiche mit Fach- und Klassenräumen sowie Verwaltungs- und Lehrerzimmern an. Die durchdachte Grundrissstruktur schafft eine fast unmerkliche Zonierung von ‚öffentlichem Raum‘ (Galerie) über ‚halböffentlichen Raum‘ (Flure vor Lehrbereich) bis zum ‚privatem Raum‘ (Cluster). Durch die direkte Anbindung der Flure an die Galerien, können die Funktionsbereiche unabhängig, auch durch Externe, genutzt werden.
Jede Jahrgangsstufe bezieht einen eigenen Flur, wobei je zwei zu einem Cluster zusammengeschlossen werden. Zur besseren Orientierung verfügen alle Geschosse über unterschiedliche farbliche Kennzeichnungen.
Im Norden schließt der Neubau im Erdgeschoss sowie ersten Obergeschoss an den Bestand an. Im Süden wird eine Verbindung zum Musikpavillon geschaffen.
Wissenswert
- Im dritten Obergeschoss befindet sich ein Dachgarten mit Forschergarten, Barfußpfad und Insektenhotel.
Typologie
Schulbau | Neubau | Ergänzungsbau nach Abbruch | Bestandsgebäude
Ort
Bad Pyrmont
Auftragsart
Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb, 2. Rang