Henninger Areal - Baufeld 1

Neuordnung des Wohnquartiers am Henninger Turm

Auf dem ehemaligen Gelände der Henninger Brauerei in Frankfurt Sachsenhausen  planten die Baufrösche im ersten Bauabschnitt drei freistehende Mehrfamilienhäuser und neun Stadthäuser mit insgesamt 42 Wohneinheiten. Das Wohnungsangebot umfasst neben Geschoss- und Maisonettewohnungen auch Appartements, Penthäuser und Stadthäuser mit eigenen Ateliers.

Städtebau

Die offene Bebauung mit Punkthäusern und Stadtvillen in einer parkartigen Gartenlandschaft bietet eine robuste Grundstruktur mit schönen Blickbezügen. Autofreie Wohnstraßen, Quartiersplätze und gestaltete Grünanlagen steigern die Aufenthaltsqualität im halböffentlichen Raum.
Im Süden des Quartiers bilden die Stadthäuser einen nahtlosen Übergang zur umliegenden urbanen Bebauung.

Lageplan

Architektur

Die Wohnungen bieten mit Zwei-, Drei- und Vier-Zimmerwohnungen, als Etagen- oder Maisonette-Wohnungen ein vielseitiges Angebot für unterschiedliche Wohnmodelle und Lebensphasen. Durch ihre zweiseitige Ausrichtung, offene Wohnküchen und bodentiefe Fenster wirken sie offen und hell.

Die Stadthäuser erhalten in Anlehnung an lichtdurchflutete Ateliers im obersten Geschoss ein großformatiges bodentiefes Fenster mit industriellem Look. Die auf der Gartenseite angehängten Loggien bieten einen zusätzlichen Freisitz oberhalb des Erdgeschosses. Sie werden als fertige Konstruktion angeliefert und an vier Trägerkonsolen installiert – eine Abdichtung und eigene Entwässerung ist nicht erforderlich.

Wissenswert

  • Das Quartier wurde mit hohem Grünflächenanteil und autofrei geplant.
  • Alle Wohnungen sind barrierefrei erreichbar und über Aufzüge mit der Tiefgarage verbunden.
  • Alle Häuser wurden als KfW-Effizienzhaus 40 nach EnEV 2014 errichtet.
  • Zur Unterstützung der Wärmeversorgung durch regenerative Energien werden Geothermie und Solarkollektoren eingesetzt.
  • Großvolumige Zisternen ermöglichen eine Regenwassernutzung für die Gartenbewässerung.

weitere Projekte