Henninger Areal - Baufeld 3

Neuordnung des Wohnquartiers am Henninger Turm

Im zweiten Bauabschnitt des neuen Wohnquartiers am Fuße des Henninger Turms wurde in enger Kooperation mit drei weiteren Architekturbüros, einem Landschaftsplaner und den Bauherren die Leitidee der Stadtgärten weiterverfolgt – ein vielfältig gestaltetes Ensemble freistehender Stadtvillen in einer durchgrünten, parkartigen Gartenlandschaft.

Städtebau

In mehreren Workshops wurden die städtebaulichen Fragen nach ausreichender natürlicher Belichtung der Wohnungen und spannungsreichen Blickbeziehungen innerhalb des Quartiers beantwortet. Neben der offenen Bebauung mit Punkthäusern und Stadtvillen im Quartiersinneren, bilden zwei Wohnriegel am Rande des Baufeldes das Rückgrat des Quartiers und schützen dieses somit vor Lärmimmissionen.

Lageplan

Architektur

In der planerischen Ausarbeitung des zweiten Bauabschnittes waren die Baufrösche für sechs Mehrfamilienhäuser verantwortlich. In Bezug auf die Farb- und Materialgebung, fügen sich diese sechs Häuser in das Gesamtbild eines festgelegten und übergeordneten Gestaltungskonzeptes ein.

Das Wohnungsangebot reicht von der 2-Zimmerwohung für Senioren oder junge Paare sowie der familiengerechten 4-Zimmerwohnung mit privatem Gartenanteil, bis hin zur Penthousewohnung mit Dachterrasse (und Skyline-Blick.)

Neben dem Angebot an durchgesteckten Geschosswohnungen, ergeben sich aus dem Raumangebot auch zahlreiche Maisonette-Wohnungen, mit der Leitidee eines Hauses im Haus, dass im urbanen Kontext genügend Platz mit eigenem Gartenanteil für Familien schafft.

Wissenswert

  • Das Quartier wurde mit hohem Grünflächenanteil und autofrei geplant.
  • Alle Häuser wurden als KfW-Effizienzhaus 40 nach EnEV 2014 errichtet.
  • Zur Unterstützung der Wärmeversorgung durch regenerative Energien werden Geothermie und Solarkollektoren eingesetzt.
  • Großvolumige Zisternen ermöglichen eine Regenwassernutzung für die Gartenbewässerung.
  • Alle Wohnungen sind barrierefrei erreichbar und über Aufzüge mit der Tiefgarage verbunden.

weitere Projekte