Leonberg
Entwicklung Berliner Straße
Als Schnittstelle zwischen der Berliner Straße und dem Stadtpark in Leonberg entsteht ein neues Quartier mit vier Wohnbauten und einer Kita.
Solitäre inmitten grüner Hügel
Die Gebäude fügen sich als Solitäre in die bewegte Topographie des Geländes. Durch ihre freie Anordnung entsteht ein Innenhof, der gleichzeitig als Quartierplatz fungiert. Der bestehende Weg aus dem Park wird bis zur Berliner Straße fortgeführt, wodurch kontinuierliche Blickbeziehungen zum Grün geschaffen werden und sowohl das Quartier als auch der Park miteinander verbunden sind.
Die im Norden gelegene Kita fügt sich mit ihrer organischen Form scheinbar nahtlos in die Hügelkuppe der Topografie. Im Gegensatz zu den eckigen Wohnbauten schafft sie durch unterschiedliche Geschossebenen ein weiteres Höhenspiel.
Architektur im Dialog
Das Quartier bietet eine Vielzahl an Wohnformen durch vier verwandte und dennoch unterschiedliche Architekturen:
- Atriumhaus: Ein Haus in Holz-Hybridbauweise mit innenliegendem Laubengang beherbergt Maisonettwohnungen, einen Coworking-Space im Erdgeschoss und einen zentralen Innenhof zur gemeinschaftlichen Nutzung.
- Häuser am Park & Berliner Straße: Diese Häuser sind in Massivbauweise errichtet. Das Gebäude an der Berliner Straße beherbergt die Zufahrt zur Tiefgarage, während das Haus am Park Fahrradabstellplätze im Erdgeschoss bietet.
- Hochpunkt des Quartiers: Ein reiner Holzbau mit acht Geschossen, der sowohl Wohnungen als auch Maisonettwohnungen bietet. Das Gebäude bildet den Hochpunkt im Quartier.
Alle Gebäude sind durch eine wiederkehrende Rasterung der Fassaden mit unterschiedlichen Abständen, eine sichtbare Stapelung der Geschosse und eine abgestimmte Farbgestaltung gestalterisch miteinander verbunden.
Raum für vielfältige Wohnformen
Sozialwohnungen in allen Gebäuden sowie ein Mix aus Miet- und Eigentumswohnungen sorgen für Vielfalt. Gemeinschaftsflächen wie ein Quartierstreff, Coworking Space, Gärten und ein Spielplatz fördern den sozialen Austausch. Trotz der innerstädtischen Lage bietet das Quartier einen grünen Charakter. Ermöglicht wird dies durch den Erhalts des Baumbestandes und die Integration der bestehenden Topografie.